Die Musiker
Die Mitglieder des neuen barockorchesters berlin sind renommierte freischaffende Musiker aus Berlin, Deutschland und Europa und Spezialisten auf dem Gebiet der historischen Aufführungspraxis. Während sie sonst vornehmlich kammermusikalisch und solistisch tätig sind, vereinen sie im neuen barockorchester berlin ihr Können und ihre Erfahrung zu einem Klangkörper besonderer Güte.
Musiker aus dem Ensemble
Konzertmeisterin
Anna Barbara Kastelewicz - Barockvioline
 |
– ist die Initiatorin, Konzertmeisterin und künstlerische Leiterin des neuen barockorchesters berlin.
Ihre musikalische Ausbildung als Violinistin erhielt Anna Barbara Kastelewicz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Professor Yfrah Neamen und im Zusatzstudium Barockvioline bei Rachel Podger. Ein weiterer Studienaufenthalt führte sie zu Professor Mauricio Fuks an die Indiana University in Bloomington/Indiana in den USA.
Sie ist vielgefragte Konzertmeisterin verschiedener Ensembles und aktive Kammermusikerin. Als Solistin mit Orchester bringt sie mit Vorliebe die Concerti von Vivaldi, Nardini und Tartini zur Aufführung.
Mit dem „BodeQuartett – Solisten des neuen barockorchesters berlin“ widmet sie sich ebenso zeitgenössischen Kompositionen im historischen Aufführungsstil.
www.Kastelewicz.com |
Continuo
Arno Schneider - Cembalo
 |
– studierte Kirchenmusik in Stuttgart und Berlin und Cembalo bei Christine Schornsheim in Leipzig.
Er ist Dozent an der Universität der Künste Berlin und konzertiert regelmäßig mit verschiedenen bekannten und renommierten Chören und Orchestern wie z.B. den Berliner Philharmonikern.
Arno Schneider trat unter namhaften Dirigenten wie Kent Nagano, Vladimir Ashkenazy, Reinhard Goebel auf.
Er ist Mitglied im „neuen barocktrio berlin“. |
Jule Hinrichsen - Barockvioloncello
 |
– studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und an der Universität der Künste Berlin bei Prof. Jens Peter Maintz.
Mit ihrem Barockcellostudium bei Phoebe Carrai und Markus Möllenbeck qualifizierte sie sich für den Masterstudiengang „Instrumentalsolistin Alte Musik“. Sie spielt mit den „Deutschen Kammervirtuosen“ und widmet sich mit verschiedenen Ensembles vermehrt der neuen Musik auf historischen Instrumenten. Sie ist Mitglied im „Bode Quartett – Solisten des neuen barockorchesters berlin“. |
Adrian Rovatkay - Barockfagott / Dulcian
 |
– Ist mit seinem sensiblen und expressiven Spiel ein international gefragter Solist und Continuospieler.
Durch vokalen Klangsinn, inhaltliche Durchdringung der musikalischen Substanz sowie individuelle sinnliche Spielfreude, erreichen die von ihm mitbegründeten Gruppen chelycus, Dulcian@Dulcimer.org und das Fagottduo satyros einen unverwechselbaren Klang, der auf zahlreichen Einspielungen dokumentiert ist.
Adrian Rovatkay sucht als Musiker und Maler den Dialog mit verschiedenen Künsten. Daraus entstehende grenzüberschreitende Projekte sind ein Spiegel seines künstlerischen Selbstverständnisses. |
Sarah Perl - Viola da Gamba / Violone
 |
– studierte Viola da Gamba bei Achim Weigel in Würzburg, Niklas Trüstedt in Berlin und Hille Perl in Bremen.
Sie besuchte Meisterkurse bei Jordi Savall, Paolo Pandolfo und Wieland Kuijken.
Konzerte und Rundfunk- sowie CD-Aufnahmen spielt sie mit Ensembles aus ganz Europa.
Mit ihrer Duopartnerin Mira Lange erarbeitet sie die unerschöpfliche Sololiteratur für Viola da Gamba.
Sarah Perl ist Mitglied im Gambenconsort Sirius Viols, mit dem sie mehrere CDs produzierte und im „neuen barocktrio berlin“. |
Simon Hartmann - Barockkontrabass
 |
– studierte bereits mit 14 Jahren im Vorstudium in Freiburg bei Bozo Paradzik und führt seine Studien an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin bei Janne Saksala und Esko Laine fort.
Er errang verschiedene Preise bei Solo- und Kammermusikwettbewerben.Solistisch trat er unter anderem mit den Baden-Badener Philharmonikern und dem Oberschwäbischen Kammerorchester auf. Simon Hartman spielte einen der zwei Bässe der Deutschen Stiftung Musikleben, der ihm zuerkannt wurde. |
Matthew Jones - Laute / Theorbe / Barockgitarre
 |
– wurde in Perth/ Australien geboren und begann seine musikalische Laufbahn auf der Gitarre mit John Casey und den Hendrix-Platten seines Vaters.
Als geborener Autodidakt, entdeckte er die Theorbe während seines Musikwissenschafts- und Kompositionsstudiums an der University of Western Australia.
Als Stipendiat an der Guildhall School of Music and Drama/ London widmete er sich auf Theorbe und Barock Gitarre der Musik des 17. Jahrhunderts.
Mit dem Theorbisten Magnus Andersson gründete er die Accademia degli Umoristi, und er leitete das Kulturkapellen-Festival in Berlin  2011/2012.
Seine Tätigkeit umfaßt regelmäßige Auftritte als Solist und mit Partnern wie Magnus Andersson oder der Cellistin Piroska Baranyay unter anderem im Radial System (Berlin), im Botanischen Garten (Berlin), Mitwirkung bei MDR-Produktionen, im Mecklenburgischen  Staatstheater und die Zusammenarbeit in Neuer Musik mit Jonathan Dove oder Sven-Ingo Koch.
Er betreut eine Seite mit Artikeln und historischen Quellen über die Theorbe und unterrichtet die Kinder an der International School Berlin-Dahlem auf der Gitarre. |
Streicher
Ulrike Slowik – Barockvioline
 |
– studierte Violine bei John Holloway und vertiefte ihre Kenntnisse in der historischen Aufführungspraxis in Italien bei Stefano Montanari und Enrico Onofri.
Als aktive Kammermusikerin und Konzertmeisterin spielt sie in freien Ensembles vornehmlich in Italien und Deutschland.
Unter den Musiklabels, für welche sie eingespielt hat, finden sich „Deutsche Grammophon“, „Sony“ und „Glossar“.
Ulrike Slowik bringt mit dem „ringensemble“ neue Kompositionen auf ihrer Barockvioline zur Aufführung.
Sie ist Mitglied im „Bode Quartett – Solisten des neuen barockorchesters berlin“. |
Stefano Macor - Barockviola
 |
– studierte Bratsche am Cons-Milano bei Sabrina BriÅŸcik, Prof. Emilio Poggioni und in Berlin bei Martin Fischer, Mitglied des Berliner Philharmonischen Orchesters.
Stefano Macor ist in musikalischen Formationen als Bratschist etabliert. Es ist ihm ein besonderer Wunsch in der Kammermusik, im Austausch mit anderen, die persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten auszuloten.
Er leitet zwei Jugendorchester und unterrichtet Viola und Violine an der Musikschule „Fanny Hensel“.
Er ist Mitglied im „Bode Quartett – Solisten des neuen barockorchesters berlin“. |
Bläser
Laure Mourot - Traversflöte
 |
– erhielt ihre Ausbildung mit der Querflöte bei Prof. Benoît Fromanger an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Anschließend widmete sie sich dem Studium der Traversflöte bei Prof. Cristoph Huntgeburth an der Universität der Künste Berlin.
Sie unterrichtet Traversflöte an der Musikschule Lübeck und Querflöte und Kammermusik an der deutsch-französischen Musikschule und am Musikgymnasium Carl-Philipp-Emanuel-Bach in Berlin.
2007 gründete sie das Duo Flöte-Akkordeon „neu²“ mit dem sie zeitgenössische Kompositionen für diese ungewöhnliche Besetzung zur Aufführung bringt.
Sie ist Mitglied im „Bode Flöten-Quartett – Solisten des neuen barockorchesters berlin“. |
Wolfgang Kube - Barockoboe
 |
– studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin moderne Oboe. Danach folgten Engagements an der Schweriner Staatskapelle und dem Gewandhaus zu Leipzig. In Holland studierte er Barockoboe bei Ku Ebbinge am Königlichen Conservatorium in Den Haag.
Seine umfangreiche Konzerttätigkeit führte ihn durch ganz Europa, den Nahen Osten, Südostasien und Japan. Dazu kommen CD-Produktionen sowie Einspielungen für Rundfunk und Fernsehen.
Seit 1997 ist er Dozent für Historische Oboeninstrumente an der Hochschule für Musik und Theater Felix-Mendelsohn in Leipzig.
Zusätzlich zu seinen Aktivitäten als Musiker beschäftigt er sich erfolgreich mit dem Instrumentenbau historischer Blasinstrumente. |
Helen Barsby - Barocktrompete
 |
– wurde in England geboren und wuchs in Neuseeland auf. Sie kam 1992 als DAAD-Stipendiatin nach Deutschland. Alte Musik studierte sie im Aufbaustudium am königlichen Konservatorium in Den Haag bei Susan Williams.
Erste Konzerte auf der Barocktrompete spielte sie bereits 1991 in Wellington, Neuseeland mit ‘The Baroque Players’. Fast ausschließlich in der Alten Musik Szene spielt sie Konzerte und Aufnahmen mit unterschiedlichen Ensembles in Deutschland und Europa.
E.H. Tarr schreibt: ‘the writer must give first baroque trumpeter Helen Barsby a great compliment for her sensitive playing’ (HBS Journal).
. |
Wilfried Helm - Barockposaune
 |
– wurde 1962 in Guben geboren und studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Hans Behrends.
Kammermusikalisch ist er unter anderem im “Blechbläserensemble Ludwig Güttler” (Dresden) aktiv und ist Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des “PosaunenQuintett Berlin” (“PQB”). Seit 1982 ist er Soloposaunist des Konzerthausorchesters Berlin und spielt Aushilfstätigkeiten u.a. im “Rundfunksinfonieorchester Berlin”, im “Deutschen Symphonie-Orchester Berlin”, in der “Deutschen Oper Berlin”. |
Weitere Musiker
Custom Gallery: Bilder nicht gefunden